Wie Sockelschweißen funktioniert
Sockelschweißen wird nach den Armaturen benannt, in die die Rohre zum Schweißen platziert werden. Diese Armaturen umfassen einbindete Sockel, in die die Rohre vor dem Einbau eingesetzt werden.
Beim Einsetzen des Rohrs in die Steckdose ist es wichtig, einen Spalt zwischen dem Ende des Rohrs und der Unterseite der Steckdose zu hinterlassen. Diese Lücke verhindert, dass ein Spannungsversagen auftritt, wenn die Wärme aus dem Schweißprozess dazu führt, dass sich die Rohre gegen den Sockel ausdehnen. Diese Lücke kann manuell gemessen und mit einer Referenzlinie auf dem Rohr markiert werden, oder ein dauerhaftes Ausstattungswerkzeug kann in die Anpassung eingefügt werden, um sicherzustellen, dass das Rohr nicht in den Sockel ausgeht. Sobald das Rohr in Position platziert ist, wird das Rohr durch ein Filetschweißen festgelegt, bei dem der Rohrdurchmesser auf die Steckdose trifft.
Sockelschweißnähte erzeugen versiegelte, undcoverdichte Hochdruck-Rohrleitungkonfigurationen für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen. Im Gegensatz zum Hinternschweißen erfordern Sockelschweißnähte keine Bearbeitung vor dem Schweiß, obwohl die Rohrenden sauber sein sollten, um die Integrität der Schweißnaht zu gewährleisten.
Klassifizierung der Sockelschweißkopplung
Volle Kupplung
Dieser Sockel verbindet zwei Rohre mit Fäden an beiden Enden, um den Rohren zu verbinden.
Halbe Kupplung
Die halben Kupplungen ähneln den vollen Kupplungen, haben jedoch nur Fäden an einem Ende. Bei der halben Kopplung wird das nicht betrogene Ende normalerweise mit anderen Mitteln geschweißt oder an Rohrleitungen befestigt.
Reduzierung der Kopplung
Diese Armaturen werden verwendet, um zwei Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern mit unterschiedlichen Breitenhöhlen an beiden Enden zu verbinden.